|
|
Das LE-3Dlite mit einer Eigenfrequenz von 1 Hz eignet sich perfekt für die Überwachung lokaler (mikro)seismischer Aktivität - egal, ob Sie tektonische, vulkanische oder induzierte Seismizität überwachen wollen.
Die erste Generation dieses Seismometers wurde bereits vor über 30 Jahren entwickelt. Viele der danach produzierten Seismometer befinden sich noch heute im Einsatz. Seitdem wurde das Seismometer stetig weiterentwickelt und wird seit 2014 als LE-3Dlite MkIII angeboten. Bis heute wurden über 3000 Geräte dieses Typs verkauft. Neben der klassischen Variante ist es auch als 1D-Vertikalseismometer (LE-1D/Vlite MkIII) sowie als Bohrlochseismometer (LE-3D/BH MkIII) erhältlich.
Wesentliche Merkmale und Eigenschaften:
-
kompaktes und robustes Instrument
-
Gehäuse aus Edelstahl
-
Schutzart IP67
-
sehr geringer Stromverbrauch (<6 mA / 2.5 mA (3D/1D) @12 V DC)
-
schnelle und einfache Installation ("plug and measure")
-
einheitliche Sensitivität und Übertragungsfunktion
-
erhältlich als drei-Komponenten (LE-3Dlite) und Vertikal-Komponenten Instrument (LE-1D/Vlite)
-
auch als Bohrloch-Version verfügbar (LE-3D/BH(s) MkIII)
Die wichtigsten Daten:
--------------- | LE-3Dlite MkIII | LE-1DV MkIII |
Eigenperiode | 1 Sekunde | 1 Sekunde |
Obere Grenzfrequenz | 100 Hz | 100 Hz |
Übertragungsfaktor | 800 V/(m/s) (differenziell) | 800 V/(m/s) (differenziell) |
Ausgangssignal | 3x Analogspannung, max. +- 7V | 1x Analogspannung, max. +- 7V |
Stromversorgung | +10 ... +16V DC, typisch 6 mA @12 V | +10 ... +16V DC, typisch 2.6 mA @12 V |
Abmessungen | 95 mm Durchmesser, 65 mm Höhe (ohne Augschraube) | 85 mm Durchmesser, 55 mm Höhe |
Gewicht | 1.9 kg | 1.1 kg |
Temperaturbereich | -15 ... +60 °C | -15 ... +60 °C |
RMS-Rauschen bei 1 Hz | < 3 nm/s | < 3 nm/s |
Dynamikumfang | > 136 dB | > 136 dB |